Schwaarze Schnéi OV
Schwaarze Schnéi, le premier documentaire luxembourgeois sur le système des camps de concentration nazie, a été réalisé par Maisy Hausemer et la A.F.O. en 1985 dans le contexte du 40e anniversaire de la libération d'Auschwitz-Birkenau. Ce film met au centre les témoignages de 26 survivants luxembourgeois des camps de concentration, parmi lesquels des survivants de la Shoah qui ont été détenus à Auschwitz. En se focalisant sur les échanges entre les représentant·e·s des différents groupes victimes de la persécution nazie et leurs vécus dans les camps, l'œuvre soulève en outre la question de savoir comment et pourquoi on devrait se souvenir des crimes nazis des décennies après la fin de la guerre. Une question qui se pose avec encore plus d'acuité aujourd'hui, 80 ans après la libération d'Auschwitz-Birkenau, alors que les derniers témoins de l'époque disparaissent. La projection du film sera suivie par une discussion entre Marc Schoentgen, Historien et directeur du ZpB et Steve Hoegener, enseignant et collaborateur du ZpB sur la genèse et l'impact du film dans les années 1980, sa pertinence aujourd'hui et l'évolution de la mémoire de la deuxième Guerre mondiale et de la Shoah depuis. Schwaarze Schnéi, der erste luxemburgische Dokumentarfilm über das NS-Lagersystem, wurde 1985 von Maisy Hausemer und der A.F.O zum Anlass an den 40. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz-Birkenau gedreht. Im Mittelpunkt dieses Films stehen die Aussagen von 26 luxemburgischen Überlebenden der Konzentrationslager, darunter auch Überlebende des Holocaust, die in Auschwitz inhaftiert waren. Indem sich das Werk auf den Austausch zwischen den Vertreterinnen und Vertretern der verschiedenen Gruppen, die Opfer der nationalsozialistischen Verfolgung wurden, und ihre Erlebnisse in den Lagern konzentriert, wirft es zudem die Frage auf, wie und warum man Jahrzehnte nach Kriegsende an die Verbrechen der Nazis erinnern sollte. Eine Frage, die sich heute, 80 Jahre nach der Befreiung von Auschwitz-Birkenau, umso drängender stellt, da die letzten Zeitzeugen verschwinden. Die Filmvorführung wird durch eine anschließende Diskussion zwischen Marc Schoentgen, Historiker und Direktor vom ZpB, und Steve Hoegener, Lehrer und Mitarbeiter beim ZpB, über die Entstehung und Wirkung des Films in den 1980er Jahren, seine Relevanz heute und die Entwicklung der Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg und die Shoah seit den 1980er Jahren abgerundet. ?